Der eNetzBon ist die digitale Version von dem NetzBon mit demselben Wert und Wirkung.

Die KäuferInnen werden zur Zahlung mit eNetzBon nur ausreichende Geldwerte in ihren eNetzBon-Wallets (App in Smartphone als digitales Portemonnaie) benötigen.

Die VerkäuferInnen, z.B. Werkstätte, Läden, Restaurants, Vereine, werden ohne Registrierung des Kunden Zahlungen sicher und verlässlich entgegennehmen können.

Die Zahlenden werden anonym bleiben, während die Einnahmen von VerkäuferInnen, die sie mit Umsätzen aus dem eNetzBon-System erhalten, grundsätzlich offengelegt sind. Dies hilft Steuerhinterziehung und Geldwäsche zu verhindern.

 

Das elektronische Bezahlsystem  basiert auf der freien Software GNU-Taler.

Dank unserem Partner von GNU-Taler sind wir nun in der Lage das elektronische Bezahlsystem zu starten.

Wie komme ich als KonsumentIn zu elektronischen Netzbons (eNB)?

Wo kann ich damit bezahlen?

Was brauche ich als Betrieb, damit KundInnen bei mir mit eNB bezahlen können?

 

 

 

SRF Regiojournal Basel "Lokalwährung der Zukunft? App statt Bon: Basler Alternativwährung wird digital" (08.06.2024)